„Elektromobilität“ auf der Schiene verbindet seit 110 Jahren das Berchtesgadener Land und Salzburg. Damals war die Mobilität der heutigen um Jahre voraus. Verkehrsinitiativen entstehen dort, wo die offizielle Verkehrsplanung nichts weiterbringt. Das gilt nicht nur für Salzburg, sondern auch für das angrenzende Bayern. Ähnlich, wie im Salzburger Verein „Die Rote Elektrische“, ist im Berchtesgadener Land das Verkehrsforum Berchtesgadener Land seit Jahren aktiv. Der Tod des langjährigen 1. Vorsitzenden Michael Behringer hat eine schwer zu füllende Lücke hinterlassen. In der jüngsten Hauptversammlung, in Bad Reichenhall, konnte diese mit dem neuen 1. Vorsitzenden Dr. Karl Bösenecker, einem pensionierten Amtsrichter, geschlossen werden.
Zu dieser Hauptversammlung konnte der bekannte und renommierte Verkehrsmanager und früherer Direktor von den Salzburger Lokalbahnen und der Berchtesgadener Land Bahn Gunter Mackinger als Gastreferent zum Thema „Zukunft des Schienenverkehrs im Berchtesgadener Land“ gewonnen werden. Er wies darauf hin, dass die elektrischen Bahnen rund um den Untersberg bereits vor über 100 Jahren für ganz Europa richtungsweisend waren. „Elektromobilität“ war bereits damals tagtäglich gelebte Realität. Umso unverständlicher ist es, dass die Elektrifizierung der eingleisigen Hauptbahn-Strecke Mühldorf/Inn nach Freilassing seit 83 (dreiundachtzig) Jahren immer noch auf die Realisierung wartet.
Auch der Betrieb der BLB Berchtesgadener Land Bahn durch die Salzburger Lokalbahnen dürfte ab 2021 Geschichte sein. Es gibt keinerlei Anzeichen darauf, dass die Salzburger Lokalbahnen, bzw. Salzburg AG, irgendein Interesse am Schienennahverkehr im Berchtesgadener Land hat. Bei seiner Amtseinführung hat der neue 1. Vorsitzende des Verkehrsforums Berchtesgadener Land Dr. Bösenecker bereits Briefe verlesen, die nun an den deutschen Verkehrsminister und an die Bayerische Politik geschickt wurden. Darin geht es um die Ausbaustrecke ABS 38 Mühldorf/Inn - Freilassing und um den grenzüberschreitenden SPNV Schienen-Personen-Nahverkehr Richtung Salzburg.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist unerlässlich!
Die Zusammenarbeit des Verkehrsforums Berchtesgadener Land mit den österreichischen Verkehrsinitiativen, wie „Die Rote Elektrische“ und „Lebensraum Mattigtal“ wird ein zentrales Anliegen in der gemeinsamen Vereinstätigkeit sein. Diese Zusammenarbeit könnte ein Vorbild und Unterstützung für die Politik in Salzburg, Bayern und Oberösterreich sein. Der Verein „Die Rote Elektrische“ hat bereits der Salzburger Verkehrslandesrätin Dr. Brigitta Pallauf vorgeschlagen, einen regelmäßig tagenden grenzüberschreitenden Lenkungskreis ins Leben zu rufen, in dem die Politik vierteljährlich die Zukunft des auszubauenden Nahverkehrs im Zentralraum Salzburg, mit angrenzendem Bayern und Oberösterreich, bespricht und vorbereitet, bzw, bis zur Entscheidungsreife und zur Realisierung führt.
Die Herkunft der „Elektromobilität“ auf der Schiene zeigt, dass sie das Vorbild für die Zukunft ist!
Es muss nur mehr umgesetzt werden!
Dr: Karl Bösenecker Richard Fuchs
Erster Vorsitzender Obmann
Verkehrsforum Berchtesgadener Land Verein „Die Rote Elektrische“
0049-8692-1605 0043-664-4118223
Termine des Vereins
Treffen
Die nächste reguläre Monatsversammlung findet Mi 7.4.2021 - 18:30 als Telefonkonferenz statt.
1) Voraussetzung ist ein Telefon mit Tonwahl!
Einwahl erfolgt über eine der folgenden Telefonnummenr:
0211 - 49 111 11 oder 0211 - 38 78 1000 oder 0211 - 38 788 788
Dann wird gefragt nach Konferenznummer - bitte sehr langsam eingeben:
64985# -
dann wird gefragt nach Teilnehmer-Pin, die ist:
TN.-PIN: 22683 (ohne #!)
2) Begleitend/parallel dazu können Sie am PC mit dem Browser das Protokoll in diesem PAD öffnen, bzw. auf den folgenden Link klicken
https://bimsev.com/pad/p/vfvf (hier können Sie mit dem Cursor einen Platz suchen, und z.B. gleich jetzt Ihr Anliegen in der Tagesordnung anhängen.
Rechts unter können Sie Eingaben machen.
Hier sehen Sie wie das Protokoll entsteht, sehen Unterlagen zu den Themen, hier können Sie auch per Texteingabe (rechts unten) chatten, Kommentare eingeben, z.B. Links mitteilen. Hier können auch Themenvorschläge eingetragen werden.
3) Sie können mit diesem Link https://meet.ffmuc.net/vfvf auch auf Video einwählen. (Sie müssen dazu bei der entsprechenden Frage Ihr Mikrofon und Ihr Video öffnen!!!)
Bitte schalten Sie dann Ihr Mikrofon ab, erst wenn Sie sprechen wollen wieder ein, weil sich sonst verzögerte Schall-Rückkopplungen ergeben. Also:
Es ist hierzu auch Benutzung der Jitsi-Meet App auf Android und Apple möglich ... (Server ist dann https://meet.ffmuc.net )
-----------------------
Dieses Video vermittelt ein bisschen historischen HIntergrund zu unseren aktuellen Aktivitäten
.
-------------------
Berichte zu unseren Diskussionsveranstaltungen im Kommunalwahlkampf 2020 finden sie hier im Archiv.
ebenfalls eine Zusammenstellung aller Thesen/Ergebnisse
Fotosammlungen unter CC - BY - SA Richard Fuchs
-----------------------------------------------
Unsere Kommunikationsplattform für das Verkehrsforum Berchtesgadener Land und Ruperiwinkel
Länderübergreifende Informationssammlung zu Mobilität: in-motion.me